Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Crossdogging

NEUER KURS:

Wann: Jeden Dienstag um 9.30 bis ca. 11.00 Uhr
NEU: Jeden Dienstag um 11.00 bis ca. 12.30 Uhr ab Februar 2024.

Was: 8er Abo – für CHF 295.-
(ein Crossdoggingtraining dauert ca. 1.5 Stunden)
Das Abo muss innerhalb von 16 Wochen aufgebraucht werden, danach verfallen die restlichen Stunden!
Wo: Gheidweg 50, Olten (der Platz vom Schäferhundverein, neben der Securitas)
Wer: Alle die Freude an der Arbeit mit ihrem Hund haben und gerne Neues lernen möchten
Einstieg jederzeit möglich
Max 6 Teilnehmer
Voraussetzung: Hund hat keine Probleme mit anderen Hunden
Allg. Grundgehorsam vorhanden
Gesundheitlich fit

Crossdogging ist ein Zirkeltraining. Zu zweit geht es an eine Station. Während der eine zwei Minuten lang die gestellte Aufgabe so häufig wie möglich bewältigt, zählt der andere die Durchläufe. Danach tauscht das Team. Ist die Station von beiden bewältigt, geht es zur nächsten. So lange, bis alle Stationen gemeistert wurden. Wartezeiten gibt es also kaum!

Bis zur Trainingsstunde sind die Aufgaben den Teams nicht bekannt. Die Aufgabenstellungen gehen quer Beet durch alle Hundesportbereiche. Mal kniffelig, mal sportlich, vom Agi über Apport bis hin zum Longieren und Trickdog – es wird für jeden etwas dabei sein und jeder kommt auf seine Kosten.

Der Trick bei dem ganzen ist, selbst möglichst ruhig zu bleiben 🙂

Das Zirkeltraining

Das Training läuft folgendermassen ab:

  • Der Trainer baut alle drei Stationen auf dem Platz auf.
  • Gemeinsam geht Ihr von Station zu Station und Ihr lasst Sie Euch vom Trainer erklären.
  • Im Anschluss daran bekommt Ihr 15 Minuten, die Aufgaben zu üben. Dabei empfehlen wir nicht zu viel zu trainieren, denn der eigentliche Teil vom Crossdogging steht ja noch bevor.
  • Jetzt geht´s um die Wurst. Immer zwei Teams stellen sich an eine Station.
  • Du stellst Dich etwas abseits der Aufgabe auf den Platz, hast die Punktekärtchen in der Hand und stehst auf der kurzen Leine Deines Hundes. Es ist nun zwei Minuten lang Deine Aufgabe, die Durchläufe Deines Companion zu zählen.
  • Das andere Team stellt sich in die in der Aufgabe beschriebene Startposition und versucht nun, die Aufgabe innerhalb von zwei Minuten so häufig wie möglich zu absolvieren. Dabei kann er sich voll und ganz auf seinen Hund konzentrieren, denn seine Punkte werden ja von Dir gezählt und die Zeit stoppt der Trainer.
  • Ist die Zeit abgelaufen, tauscht Ihr die Plätze und der Aktive wird nun zu Deinem Punktezähler.
  • Habt Ihr beide die Aufgabe absolviert, geht es im Uhrzeigersinn zur nächsten Aufgabe.
  • Alle anderen Teams machen das ebenfalls. Wie beim Zirkeltraining, das viele noch aus der Schule kennen. So ist es möglich, dass alle Mensch-Hund-Teams zeitgleich beschäftigt sind.
  • Sind alle fünf Stationen absolviert, werden die Punktekarten vorgelesen.

Für wen ist Crossdogging gedacht?

Der passende Mensch

Das Alter des Menschen spielt beim Crossdogging keine Rolle. Zugegeben, bei Aufgaben, die mehr Dynamik erfordern, bei denen der Mensch in die Hocke gehen muss, ist ein junger Mensch eventuell im Vorteil. Spielt jedoch kreatives Denken und ein grosser Erfahrungsschatz eine Rolle, werden die „alten Hasen„ das Team nach vorne bringen. 

Die Frage ist, wie gut man als Team ist, nicht, welche Rasse der Hund hat oder wie alt oder sportlich der Mensch ist. Auf den Punkt gebracht kann man festhalten: 

Geeignet für Menschen, die …

  • neugierig sind – nicht in „Schubladen“ denken 
  • über den Tellerrand gucken 
  • flexibel denken und handeln 
  • sich in ihren Hund einfühlen können 
  • gerne auch mal albern sind 
  • an ihren Hund glauben 

Der Passende Hund

Wir möchten ungeahnte Talente ans Licht bringen! Schubladendenken wie: „Das ist ein Border Collie, mit dem muss man Treibball machen“ oder auch „Ein Labrador kann nur apportieren“ wollen wir durch das Crossdogging ausmerzen. 

Jeder Hund darf alles können – das eine besser als das andere, aber zumindest darf er alles probieren. Der Allrounder unter den Hunden wird gesucht, und das kann auch ein Mops sein! Warum nicht? Viel wichtiger als spezielle Fähigkeiten ist die Kommunikationsbereitschaft des Hundes. 

Der Hund sollte …

  • neugierig sein 
  • gerne Neues erlernen 
  • Freude an der Zusammenarbeit mit seinem Menschen haben 
  • beschäftigt werden wollen 

Termine bis Weihnachten:
Start am 12.09.2023 / 19.09 / 26.09
03.10 /10.10 / 17.10 / 24.10 / 31.10
07.11 / 14.11 / 21.11 / 28.11
05.12 / 12.12 / 19.12 / 26.12 Januar 2024

Wir trainieren auf dem Platz des Schäferhundvereines in Olten, neben der Securitas.
Du findest ihn hier: https://goo.gl/maps/btspfoFMvLor5zpF7

8 Lektionen für CHF 295.-, Einstieg jederzeit möglich.
Voraussetzung – Hund kann ohne Leine arbeiten, allg. Grundgehorsam vorhanden.
Probestunde: CHF 38.00

Ich freue mich auf euch 🙂